Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Agentic Commerce aus Berlin
Zertifizierter Shopware Partner

KI-Schulung für Unternehmen nach Art. 4 / EU AI-Act

Warum diese KI-Schulung für Ihr Unternehmen wichtig ist

Der EU AI-Act bringt neue Regeln dafür, wie Unternehmen mit KI umgehen sollen. Das betrifft viele Bereiche – von alltäglichen Abläufen bis hin zum Umgang mit Daten. Damit alle im Unternehmen gut informiert sind, ist eine regelmäßige Schulung vorgesehen.

In unserer KI-Schulung erklären wir die wichtigsten Grundlagen in Ruhe und Schritt für Schritt. Wir verzichten bewusst auf komplizierte Sprache und bleiben bei dem, was wirklich zählt: Was bedeutet er ganz konkret für Ihren Arbeitsalltag und Ihr Unternehmen?

Einzelteilnahme (Online-Live)

ab 249 € *

Pro Teilnehmer
inkl. Teilnahmezertifikat

  • 90–120 Minuten Live-Schulung
  • Praxisnahe Beispiele & klare Regeln
  • EU AI-Act sicher & verständlich erklärt
  • Fragenrunde am Ende
  • Teilnahmezertifikat für Ihre Compliance-Dokumentation
Jetzt Platz sichern

Inhouse-Schulung

ab 1.490 € *

Für Teams & Unternehmen
bis 10 Personen

  • Individuelle Terminabsprache
  • Vor Ort oder online möglich
  • Alle Unterlagen inklusive
  • Teilnahmezertifikat für alle
  • Auf Wunsch: Unternehmensbeispiele integriert
Inhouse anfragen

Unternehmenspakete

ab 1.990 € *

Für größere Unternehmen

  • Paket für 10–50 Mitarbeitende
  • Paket für 50–250 Mitarbeitende
  • Zugeschnittene Inhalte für Ihre Branche
  • Live oder On-Demand möglich
  • Alle Unterlagen inklusive
  • Saubere, auditfähige Compliance-Dokumentation
Paket anfragen
* Zzgl. ges. MwSt. | Inkl. Teilnahmezertifikat für Ihre Compliance-Dokumentation

KI-Schulung jetzt anfragen

Die Schulung umfasst folgende Themenbereiche:

Mit unserer EU AI-Act Schulung erfüllen Sie einen wesentlichen Teil Ihrer organisatorischen Sorgfaltspflichten zur KI-Sorgtaltspflicht nach Art. 4 / EU AI-Act.

Darstellung der Zielsetzung, Struktur und zentralen Inhalte der europäischen KI-Regulierung sowie deren Bedeutung für Unternehmen.

Einordnung der zunehmenden Bedeutung von KI-Systemen, Verantwortlichkeiten von Unternehmen sowie Anforderungen an Transparenz und Qualitätssicherung.

Überblick über die Verpflichtung zur Kennzeichnung KI-generierter Inhalte in redaktionellen Texten, technischen Dokumentationen, visuellen Medien und interner Kommunikation.

Vorstellung der Risikostufen und Einordnung typischer redaktioneller und unterstützender KI-Anwendungen.

Beschreibung der Vorgaben zur menschlichen Prüfung von KI-Ergebnissen sowie zur Sicherstellung fachlicher Verantwortung.

Anforderungen an die unternehmensinterne Dokumentation des KI-Einsatzes, inklusive Aufgabenbeschreibung, Prüfprozessen und Verantwortlichkeiten.

Darstellung der Verbote, einschließlich manipulativer, irreführender und intransparenter KI-Anwendungen.

Ableitung organisatorischer Maßnahmen, wie Prüf- und Freigabeprozesse, redaktionelle Leitlinien und Anforderungen an Transparenz im Arbeitsalltag.
  • Dringlichkeit *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Diese Seite ist zusätzlich durch reCAPTCHA geschützt und es gelten diese Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz*

Disclaimer zur EU AI Act Schulung
Die Inhalte unserer EU AI Act Schulung wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Sie dienen der allgemeinen Information sowie der Sensibilisierung für gesetzliche Anforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Die Schulung stellt keine Rechtsberatung im juristischen Sinne dar. Alle rechtlichen Einschätzungen, Beispiele und Erläuterungen dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen nicht die Prüfung eines Einzelfalls oder die Beratung durch qualifizierte Rechtsanwälte. Trotz sorgfältiger Aufbereitung können wir keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der vermittelten Informationen übernehmen, insbesondere da der EU AI Act laufenden Auslegungen und möglichen Anpassungen unterliegt. Unternehmen bleiben selbst dafür verantwortlich, interne Prozesse an geltende Vorschriften anzupassen, Risikobewertungen durchzuführen, Compliance-Maßnahmen zu implementieren und im Bedarfsfall rechtliche Beratung einzuholen. Unsere Teilnahmezertifikate dienen als Nachweis der Schulungsteilnahme, nicht jedoch als formelle Zertifizierung im Sinne von behördlichen Prüfungen oder normierten Zertifizierungsverfahren.

Kontakt