KI-Schulung jetzt anfragen
Die Schulung umfasst folgende Themenbereiche:
Mit unserer EU AI-Act Schulung erfüllen Sie einen wesentlichen Teil Ihrer organisatorischen Sorgfaltspflichten zur KI-Sorgtaltspflicht nach Art. 4 / EU AI-Act.
Darstellung der Zielsetzung, Struktur und zentralen Inhalte der europäischen KI-Regulierung sowie deren Bedeutung für Unternehmen.
Einordnung der zunehmenden Bedeutung von KI-Systemen, Verantwortlichkeiten von Unternehmen sowie Anforderungen an Transparenz und Qualitätssicherung.
Überblick über die Verpflichtung zur Kennzeichnung KI-generierter Inhalte in redaktionellen Texten, technischen Dokumentationen, visuellen Medien und interner Kommunikation.
Vorstellung der Risikostufen und Einordnung typischer redaktioneller und unterstützender KI-Anwendungen.
Beschreibung der Vorgaben zur menschlichen Prüfung von KI-Ergebnissen sowie zur Sicherstellung fachlicher Verantwortung.
Anforderungen an die unternehmensinterne Dokumentation des KI-Einsatzes, inklusive Aufgabenbeschreibung, Prüfprozessen und Verantwortlichkeiten.
Darstellung der Verbote, einschließlich manipulativer, irreführender und intransparenter KI-Anwendungen.
Ableitung organisatorischer Maßnahmen, wie Prüf- und Freigabeprozesse, redaktionelle Leitlinien und Anforderungen an Transparenz im Arbeitsalltag.
Disclaimer zur EU AI Act Schulung
Die Inhalte unserer EU AI Act Schulung wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Sie dienen der allgemeinen Information sowie der Sensibilisierung für gesetzliche Anforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Die Schulung stellt keine Rechtsberatung im juristischen Sinne dar. Alle rechtlichen Einschätzungen, Beispiele und Erläuterungen dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen nicht die Prüfung eines Einzelfalls oder die Beratung durch qualifizierte Rechtsanwälte. Trotz sorgfältiger Aufbereitung können wir keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der vermittelten Informationen übernehmen, insbesondere da der EU AI Act laufenden Auslegungen und möglichen Anpassungen unterliegt. Unternehmen bleiben selbst dafür verantwortlich, interne Prozesse an geltende Vorschriften anzupassen, Risikobewertungen durchzuführen, Compliance-Maßnahmen zu implementieren und im Bedarfsfall rechtliche Beratung einzuholen. Unsere Teilnahmezertifikate dienen als Nachweis der Schulungsteilnahme, nicht jedoch als formelle Zertifizierung im Sinne von behördlichen Prüfungen oder normierten Zertifizierungsverfahren.
Die Inhalte unserer EU AI Act Schulung wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Sie dienen der allgemeinen Information sowie der Sensibilisierung für gesetzliche Anforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Die Schulung stellt keine Rechtsberatung im juristischen Sinne dar. Alle rechtlichen Einschätzungen, Beispiele und Erläuterungen dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen nicht die Prüfung eines Einzelfalls oder die Beratung durch qualifizierte Rechtsanwälte. Trotz sorgfältiger Aufbereitung können wir keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der vermittelten Informationen übernehmen, insbesondere da der EU AI Act laufenden Auslegungen und möglichen Anpassungen unterliegt. Unternehmen bleiben selbst dafür verantwortlich, interne Prozesse an geltende Vorschriften anzupassen, Risikobewertungen durchzuführen, Compliance-Maßnahmen zu implementieren und im Bedarfsfall rechtliche Beratung einzuholen. Unsere Teilnahmezertifikate dienen als Nachweis der Schulungsteilnahme, nicht jedoch als formelle Zertifizierung im Sinne von behördlichen Prüfungen oder normierten Zertifizierungsverfahren.